Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitung:wahlen

Wahlen und Abstimmungen

Wir unterscheiden auf der Landesversammlung

  • Abstimmungen (die typischerweise vor Ort offen und durch Heben der Stimmkarte erledigt werden) und
  • Personenwahlen für unsere Ämter, die normalerweise geheim durchgeführt werden

Auf der digitalen Landesversammlung funktionieren beide Vorgänge etwas anders als gewohnt. Für Abstimmungen verwenden wir die Möglichkeiten, die OpenSlides uns zum Abstimmen gibt.

Für wichtige, geheime Personenwahlen nutzen wir ein Verfahren, das es im Nachgang für die Wähler ermöglicht zu überprüfen, ob ihre Stimme korrekt gezählt wurde. In der Durchführung ist dieses Verfahren komplizierter und dauert etwas länger, deshalb nutzen wir es nicht für alle Abstimmungen.

Abstimmungen und Meinungsbilder

Generell kann für jede Abstimmung in OpenSlides festgelegt werden, welche Benutzergruppen mit abstimmen dürfen. In der Landesversammlung sind das normalerweise die stimmberechtigten Mitglieder. Nichtstimmberechtige Mitglieder der LV (z.B. der Jugendbildungsreferent oder die Erwachsenen), Beauftragte und Gäste dürfen also nicht mit abstimmen.

Anders ist das nur bei Meinungsbildern, hier dürfen alle im „Saal“ anwesenden mit abstimmen.

OpenSlides bietet verschiedene Möglichkeiten für Abstimmungen:

  • namentliche Abstimmungen
  • nichtnamentliche Abstimmungen

Bei namentlichen Abstimmungen werden die Namen der Abstimmenden gemeinsam mit ihrer Stimme erfasst. Hinterher kann man also genau sagen, wie der Delegierte „Fähnlein Fieselschweif“ abgestimmt hat.

Bei nichtnamentlichen Abstimmungen weiß man hinterher nur wieviele Ja- oder Nein-Stimmen es gegeben hat - aber nicht genau wer wie abgestimmt hat.

Wie stimme ich ab?

Wenn eine Abstimmung ansteht, erscheint bei allen stimmberechtigten Teilnehmern in Openslides ein blauer Balken im oberen Bereich des Browser-Fensters:

Um abzustimmen klickst Du da drauf oder nutzt direkt die Möglichkeit zur Abstimmung im Autopilot:

Zur Stimmabgabe klickst Du dann auf eines der Auswahlfelder:

Du wirst nun darauf hingewiesen, dass du deine Meinung nicht mehr ändern kannst, wenn du jetzt ok klickst.

Nach Klick auf ok siehst du, dass deine Stimme gezählt wurde:

Personenwahlen für Ämter

Warum sind Wahlen schwierig?

Personenwahlen für Ämter sind etwas, dem wir auch auf normalen Landesversammlungen eine besondere Aufmerksamkeit entgegen bringen. Normalerweise wählen wir geheim, bei der Auszählung der Stimmzettel kann man zusehen und der Landesversammlungsvorstand bewahrt die ausgezählten Stimmzettel nach der Versammlung auf. So ist sichergestellt, dass wir noch mal nachzählen können, falls ihr Zweifel am Ergebnis der Wahl habt.

Bei einer Online-Abstimmung ist das schwieriger: OpenSlides sagt zwar, dass es alle Stimmen gezählt hat und tut das auch, aber das ist für den Einzelnen viel schwieriger nachzuvollziehen als das einfache Verfahren mit den Stimmzetteln. Es gibt verschiedene Ansätze für nachprüfbare Online-Wahlen, aber die meisten sind nicht wirklich perfekt und/oder so kompliziert, dass sie nur von Experten verstanden werden können.

Inzwischen wurde Openslides für die Durchführung geheimer Wahlen zertifiziert: Ein Gutachten der GOB Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bescheinigt, dass „OpenSlides 3 für Veranstaltungen mit geheimen Abstimmungen und Wahlen rechtswirksam eingesetzt werden kann“. Deshalb überlegen wir, in der Versammlung Openslides auch für geheime Personenwahlen einzusetzen.

Wie machen wir es?

Wir haben uns 2021 für die Personenwahlen für einen Mittelweg entschieden: Wir wollen mehr Transparenz schaffen als bei der nicht-namentlichen Abstimmung in Openslides und benutzen daher Secretvote - ein Tool, das von Pfadfinderinnen und Pfadfindern der DPSG entwickelt wurde und das sich mehrere Leute aus dem technischen Vorbereitungsteam zur LV angesehen haben.

Secretvote beruht auf der Trennung von Wahlregister und Wahlurne. Registriert man sich als Wähler für eine Wahl im Wahlregister, bekommt man ein zufällig generiertes, geheimes Wahltoken ausgestellt mit dem man dann später in der Wahlurne seine Stimme abgeben kann.

Die Wahlurne weiß nur, ob ein Token gültig ist oder nicht, aber nicht welchem Wähler im Wahlregister es zugeordnet ist. Bei der Anzeige der Wahlergebnisse sind alle Tokens mit ihrer jeweiligen Stimmabgabe aufgelistet. Wenn man sich sein Token gemerkt hat, kann man so überprüfen, ob die eigene Stimme korrekt gezählt wurde.

Wie das Teilnehmen an einer Wahl und das Abgeben der Stimme genau funktioniert, ist in der Anleitung zu SecretVote erklärt.

Für die Landesversammlung 2022 überlegen wir, aufgrund der Zertifizierung Openslides auch für geheime Personenwahlen einzusetzen, da der Wechsel des Tools in der Versammlung viel Zeit benötigt. Secretvote ist aber konfiguriert und kann bei Bedarf ebenfalls benutzt werden.

anleitung/wahlen.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/21 20:49 von schmiddi_lv2021.de